Im Fachdienst Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz der Stadt Emden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet ein Dienstposten in Vollzeit (Opting Out) zu besetzen. Gesucht wird eine
Person für den Praxisaufstieg Fachrichtung Feuerwehr (m/w/d) im FD Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz
Interne Stellenausschreibung
- Emden
 - befristet
 - Vollzeit (Opting Out)
 
Die Besoldung richtet sich nach Besoldungsgruppe A 10 NBesG.
Die Einführungszeit beträgt zwei Jahre und sechs Monate. In dieser Zeit müssen überwiegend Aufgaben der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Feuerwehr, wahrgenommen werden. Die ausgewählte Person muss sich in dieser Zeit bewähren. Zudem müssen die für die Anerkennung des Aufstiegs nachstehend aufgeführten Lehrgänge erfolgreich absolviert werden.
Ihre Aufgaben
Die Einführungszeit gliedert sich in folgende Abschnitte auf:
- Zugführer-Lehrgang beim NLBK (2 Wochen),
 - Verbandsführer-Lehrgang beim NLBK (1 Woche),
 - Führen im ABC-Einsatz beim NLBK (2 Wochen),
 - Einführung in die Stabsarbeit beim NLBK (1 Woche),
 - Ausgewählte Sachgebietslehrgänge für die Stabsarbeit beim NLBK,
 - Einsatzleiterlehrgang für die Schiffsbrandbekämpfung Havariekommando (HK),
 - Lehrgang Grundschulung VPS (Vorsorgeplan für Schadstoffunfallbekämpfung),
 - Hospitation als Lehrkraft beim NLBK in Celle oder Loy (ca. 6 Wochen),
 - Hospitation im Dezernat 2.1 Brandschutz und Hilfeleistung beim NLBK (ca. 3 Wochen).
 
Änderungen und/oder Ergänzungen der Anforderungen im geplanten Ausbildungszeitraum bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Aufstiegsphase sowie der geforderten Lehrgänge ist zukünftig eine Verwendung als Stellvertretende*r Fachberater*in Schiffsbrandbekämpfung vorgesehen.
Dem*r zukünftigen Stelleninhaber*in obliegt stellvertretend die Koordination aller Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Schiffsbränden und der Hilfeleistung auf Schiffen (Schiffsbrandbekämpfung). Im Rahmen einer Abordnung erfolgt zudem die Bearbeitung von Aufgaben des Nds. Landesbetriebes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) für den Bereich der Schiffsbrandbekämpfung.
Die Abordnungen werden i.d.R. im September des Vorjahres geplant und erfolgen im gegenseitigen Einvernehmen mit dem NLBK. Kurzfristige Abordnungen können evtl. zur Krankheitsvertretung erforderlich werden.
Die Aufgaben des NLBK mit einem Zeitanteil von ca. 0,5 einer Vollzeiteinheit (VZE) umfassen unter anderem: Mitarbeit im Landesausbilder*innenpool als Ausbilder*in für die Übungsanlage in Wilhelmshaven, Erstellung von Konzeptarbeiten für z. B. Einsatztaktiken usw., Fachberatung und Mitwirkung im Havariestab (HAST) des Havariekommandos in Cuxhaven.
Eine Änderung und Ergänzung der Aufgaben bleiben ausdrücklich vorbehalten. Gegebenenfalls kann ein Wechsel der Wachabteilung erforderlich sein.
Ihr Profil
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:
- erfolgreich abgelegte Prüfung der Laufbahngruppe 1, Fachrichtung Feuerwehr mit Gruppenführerqualifikation / B 3 Lehrgang,
 - Ausbildung als Feuerwehrtaucher*in oder als Höhenretter*in mit nachgewiesener regelmäßigerTeilnahme an den gesetzlich geforderten Fortbildungen,
 - Ausbildung im Bereich Schiffsbrandbekämpfung sowie eine regelmäßige Teilnahme an den Rufbereitschaften und Übungen für die Schiffbrandbekämpfung,
 - Bewährung seit mindestens 36 Monaten in einem Amt der Besoldungsgruppe A9 NBesG,
 - Umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten aus allen Bereichen der Feuerwehr (DIN- Normen, Unfallverhütungsvorschriften usw.).
 
Gesucht wird eine selbstständige und eigenverantwortliche Kraft, die über ein sicheres Auftreten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie guter Koordinationsfähigkeit verfügt.
Die Stadt Emden ist bestrebt, Frauen und Männern eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen und eine Unterrepräsentanz in den einzelnen Besoldungs- und Entgeltgruppen auszugleichen.
Für diesen ausgeschriebenen Dienstposten besteht nach dem Gleichstellungsplan für die Stadt Emden in der Besoldungsgruppe A 10 NBesG derzeit eine Unterrepräsentanz von Männern. Vertreter*innen des unterrepräsentierten Geschlechts werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Leitung der hauptamtlichen Wachbereitschaft,  Harald Janssen, unter der Tel.: 04921/87-2001 oder dem Fachdienst Personal unter der Tel.: 04921871339.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte bewerben Sie sich als Interessent*in mit dem obigen Anforderungsprofil bis zum 17.11.2025 ausschließlich online.